Ein tiefer Einblick in die maßgeblichen Trends der Hotellerie 2025. Dieser Expertenbericht analysiert Marktprognosen, KI-gesteuerte Gästeerlebnisse, nachhaltige Praktiken und Trends bei Speisen und Getränken in der Hotellerie, um einen strategischen Ausblick zu geben.
Navigieren in der makroökonomischen und Marktlandschaft: Vorsichtiger Optimismus trotz Gegenwind
Das Jahr 2025 stellt eine Phase signifikanter strategischer Neuausrichtung für den Hotelleriesektor dar. Während die Weltwirtschaft weiterhin mit Gegenwind zu kämpfen hat, zeigt die Branche Widerstandsfähigkeit, wobei der Erfolg von der Fähigkeit abhängt, sich an einen zweigeteilten Markt anzupassen und Technologie für operative Effizienz und einen erhöhten Gästewert zu nutzen. Der makroökonomische Ausblick ist durch ein sich verlangsamendes Wachstumstempo gekennzeichnet, doch unter der Oberfläche bieten sich nuancierte Chancen für Betriebe, die ihre Strategien an sich entwickelnde Konsumentenverhaltensweisen und Investitionsprioritäten anpassen.
Der Wirtschaftsausblick 2025: ein sich verlangsamendes Tempo mit nuancierten Chancen
Das makroökonomische Umfeld für 2025 ist von vorsichtigem Optimismus geprägt, wobei ein unsicheres Zollumfeld, erhöhte Zinssätze und geopolitische Unsicherheiten die Landschaft gestalten.1 Die Analyse von PwC prognostiziert eine signifikante Verlangsamung des US-BIP-Wachstums auf 0,7 % im Vergleich zum Vorjahresquartal, ein bemerkenswerter Rückgang gegenüber dem in 2024 beobachteten Wachstum von 2,5 %.1 Die Inflation wird voraussichtlich 2,7 % in 2025 erreichen, ein stetiger, aber immer noch hoher Wert, der das Konsumentenverhalten, insbesondere in den preisgünstigeren Hotelsegmenten, erheblich beeinflussen dürfte.1
Infolge dieser Faktoren wird erwartet, dass sich das RevPAR-Wachstum (Revenue Per Available Room) erheblich verlangsamt. PwC prognostiziert einen Anstieg von 0,8 %, während CBRE ein leicht höheres Wachstum von 2 % beim US-RevPAR erwartet. Dieses Wachstum wird hauptsächlich durch höhere Zimmerpreise und nicht durch eine höhere Auslastung getrieben.2, 3 Die Nachfrage wird voraussichtlich im Jahresverlauf ungleichmäßig sein, wobei eine signifikante Verlangsamung im 2. Quartal 2025 erwartet wird, in dem PwC einen Rückgang des RevPAR um 1,2 % im Jahresvergleich prognostiziert.
Es wird jedoch erwartet, dass sich in der zweiten Jahreshälfte eine positive Dynamik wieder einstellt, sobald sich das makroökonomische Bild klärt und die potenziellen Auswirkungen wichtiger fiskalischer Maßnahmen besser absorbiert werden.1 Die Verlangsamung des Reiseverkehrs ist bereits offensichtlich: Das Wachstum des inländischen Freizeitreiseverkehrs hat sich aufgrund von Inflationsbedenken und sinkendem Konsumentenvertrauen abgeschwächt, während der inländische Geschäftsreiseverkehr gemischte Ergebnisse zeigt, mit stabiler Nachfrage nach Premium-Angeboten und Gruppenreisen trotz eines Rückgangs der Nachfrage im unteren Segment.1
Die große Nachfragespaltung: die Outperformance des Luxussegments
Ein prägendes Merkmal des Marktes 2025 ist die fortgesetzte Zweiteilung der Betriebsleistung von Hotels. Luxushotels übertreffen ihre Economy-Pendants deutlich, ein Trend, der 2024 begann. Im bisherigen Jahresverlauf bis April wuchs der RevPAR im Luxussegment um 7,1 %, während Economy-Hotels im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur einen Anstieg von 0,9 % verzeichneten.1 Dieser Trend ist keine kurzfristige Anomalie, sondern spiegelt eine grundlegende Verschiebung im Konsumentenverhalten wider. Die PwC-Daten besagen explizit, dass die Inflation „das Konsumentenverhalten erheblich beeinflussen wird, insbesondere die preisgünstigeren Kettenskala-Segmente“.1 Dies deutet auf eine sich vertiefende Kluft in den Konsumausgaben hin, wo ein Marktsegment von Inflationsdruck isoliert ist und weiterhin hochwertige, einzigartige Erlebnisse gegenüber preisbewussten Aufenthalten priorisiert.
Diese Dynamik ermöglicht es Luxus- und gehobenen Segmenten, ihre Preissetzungsmacht und Rentabilität aufrechtzuerhalten, selbst wenn sich das gesamte Nachfragewachstum moderiert. Die Prognosen von CBRE untermauern dies und erwarten, dass der RevPAR im Luxus- und gehobenen Segment um 3,8 % bzw. 3,7 % steigen wird.4 Diese Outperformance ist auch ein globales Phänomen, angetrieben durch einen erwarteten mittleren einstelligen prozentualen Anstieg des internationalen Incoming-Tourismus, der tendenziell höherpreisige Objekte bevorzugt.2 Die Implikation für Economy-Objekte ist ein doppelter Druck: ein Nachfragerückgang von preissensiblen Konsumenten kombiniert mit einer begrenzten Fähigkeit, steigende Kosten für Löhne und Lebensmittel durch höhere Preise aufzufangen.
Eine widerstandsfähige Investitionslandschaft
Trotz des makroökonomischen Gegenwinds und des sich verlangsamenden Nachfragewachstums bleibt der Investitionsausblick für den Hotelleriesektor positiv. Hohe Zinssätze und Baukosten haben zu einem begrenzten neuen Beherbergungsangebot geführt, das sich seinem langfristigen Durchschnitt von etwa 2,0 % annähert.1
Diese Knappheit an Neuentwicklungen erhöht den Wert bestehender Hotelanlagen.
Lesen Sie auch – Restaurant-Abfallmanagement mit digitalen Inventurtools
Tabelle 1: Prognosen zur Marktentwicklung in den USA 2025
Indikator | PwC-Prognose | CBRE-Prognose |
BIP-Wachstum | 0,7 % | – |
Inflation | 2,7 % | – |
RevPAR-Wachstum | 0,8 % | 2,0 % |
RevPAR Q2 | -1,2 % im Jahresvergleich | – |
Angebotswachstum | ~2,0 % | – |
Luxus-RevPAR | 7,1 % seit Jahresbeginn | 3,8 % |
Economy-RevPAR | 0,9 % seit Jahresbeginn | – |
Das neue Gästeerlebnis: Hyper-Personalisierung und die Macht der Daten
Die Nachfrage nach einem maßgeschneiderten Aufenthalt
Der moderne Reisende sucht kein Einheitserlebnis mehr; er erwartet einen Aufenthalt, der einzigartig auf seine Vorlieben zugeschnitten ist. Daten zeigen, dass 71 % der Konsumenten personalisierten Service erwarten, der ihre individuellen Präferenzen widerspiegelt, von der Zimmerausstattung bis zur Speisenauswahl.5 Dies ist mehr als eine flüchtige Präferenz; es ist ein entscheidender Treiber der Gästebindung. Studien deuten darauf hin, dass 57 % der Konsumenten sich Marken gegenüber loyaler fühlen, die personalisierte Erlebnisse bieten, und drei Viertel eher bei Unterkünften buchen, die auf ihre Bedürfnisse eingehen.5
Diese Nachfrage nach einem maßgeschneiderten Erlebnis spiegelt sich auch in der J.D. Power 2025 North America Hotel Guest Satisfaction Index Study wider, die ergab, dass die Wertwahrnehmung der Gäste direkt mit Investitionen in Annehmlichkeiten wie Smart-TVs im Zimmer verbunden ist, die 40 % der Gäste mittlerweile als „Must-have“-Annehmlichkeit betrachten.6
Die Technologie, die die Personalisierung vorantreibt
Hyper-Personalisierung wird durch den strategischen Einsatz von Technologie und Daten ermöglicht. KI und maschinelles Lernen sind entscheidend, um Gästepräferenzen, Browserverlauf und frühere Aufenthalte zu analysieren und maßgeschneiderte Angebote und Erlebnisse vom ersten Klick an zu erstellen.5, 7, 8, 9 Dies beginnt bereits bei der Buchung, wo KI-gesteuerte Website-Inhalte sich dynamisch an den Nutzer anpassen.
Mobile Apps sind ebenfalls ein entscheidender Berührungspunkt, der digitale Schlüssel, optimiertes Ein- und Auschecken sowie On-Demand-Informationen ermöglicht, was zu einem um 68 Punkte höheren Zufriedenheitswert für Nutzer im Vergleich zu Nicht-Nutzern führt.6, 10 Das nahtlose Erlebnis setzt sich im Gästezimmer fort, wo sprachgesteuerte Bedienelemente, intelligente Thermostate und Apps, die lokale Aktivitäten vorschlagen, Aufenthalte maßgeschneiderter und unvergesslicher machen.7 Diese technologische Integration erhöht nicht nur die Gästezufriedenheit, sondern verwandelt auch einmalige Besucher durch durchdachte, personalisierte Kommunikation nach dem Aufenthalt in Stammkunden.7
Der Aufstieg des „Hospitality Retailing“
Als Reaktion auf den verschärften Wettbewerb und die sich entwickelnden Gästeerwartungen übernehmen Hotels zunehmend eine Einzelhandelsmentalität, um ihre Einnahmequellen über traditionelle Zimmerbuchungen hinaus zu erweitern.5 Dieser Trend ist eine direkte Antwort auf die Gästenachfrage, wobei 75 % der Reisenden an personalisierteren Hotelerlebnissen interessiert sind und fast 60 % bereit sind, für zusätzliche Annehmlichkeiten und einzigartige Dienstleistungen extra zu bezahlen.5
Indem sie wie Einzelhändler denken und Dienstleistungen wie Spa-Pakete, lokale Touren und Wellness-Aktivitäten sowohl Gästen als auch Nicht-Gästen anbieten, haben Betriebe, die dieses Modell anwenden, einen Anstieg der Nebeneinnahmen um bis zu 25 % verzeichnet.5
Diese Hyper-Personalisierungsstrategie ist nicht nur eine gästeorientierte Annehmlichkeit; sie ist ein datengesteuerter Ansatz, der sich direkt auf das Endergebnis auswirkt. Technologie ermöglicht Personalisierung, die Zufriedenheit und Loyalität fördert, was wiederum zu erhöhten Einnahmen durch höhere Buchungsraten und zusätzliche Ausgaben führt. Die Einführung von Technologien wie flexiblen „Jetzt kaufen, später bezahlen“ (BNPL)-Zahlungsoptionen, die bei Gen Z-Reisenden beliebt sind, kann auch den durchschnittlichen Buchungswert um 48 % steigern.5
Ähnlich ist der Einsatz von KI-gesteuerten Concierge-Bots eine zweifache Strategie, die sowohl der Kostenreduzierung als auch dem Umsatzwachstum zugutekommt. Diese Bots bieten 24/7-Support, erfüllen die Erwartungen von 51 % der Konsumenten an eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit und reduzieren gleichzeitig die Kundenservicekosten um 20-40 % und steigern den Umsatz durch höhere Upsell-Konversionsraten.5
Tabelle 2: Technologie & ihre doppelte Wirkung
Technologie | Auswirkung auf das Gästeerlebnis | Auswirkung auf den Geschäftsbetrieb |
KI-Chatbots | 24/7 Sofort-Support; personalisierte Interaktionen | 20-40 % Reduzierung der Kundenservicekosten; höhere Upsell-Konversionsraten |
Mobile Apps | Nahtloses Ein-/Auschecken; digitale Schlüssel; On-Demand-Informationen | 68 Punkte höherer Zufriedenheitswert; erhöhte Einnahmen durch maßgeschneiderte Upsells |
Intelligente Klimaanlagen | Personalisierte Temperaturregelung | Messbare Energiekostensenkung; stärkt umweltfreundliches Markenimage |
Flexible Zahlungen | Zugang zu Premium-Upgrades; Komfort | 48 % Anstieg des durchschnittlichen Buchungswerts; fördert Gästebindung |
Bewertungstrends für Hotels: Was die Gästezufriedenheit wirklich antreibt
Die überraschende Wertwahrnehmung
Obwohl die durchschnittliche Tagesrate (ADR) für ein US-Hotelzimmer im Jahr 2024 auf einen Rekordwert von 158,67 $ gestiegen ist, zeigt die J.D. Power 2025 North America Hotel Guest Satisfaction Index Study ein überraschendes Ergebnis: Gäste in jedem Segment haben das Gefühl, mehr Wert für ihr Geld zu bekommen.6
Die Haupttreiber für diese verbesserte Wahrnehmung sind nicht niedrige Preise, sondern strategische Kapitalinvestitionen in Gästezimmer, einschließlich aktualisierter Möbel, Badezimmerarmaturen und Bettenkomfort.6 Das Ergebnis beweist, dass Gäste bereit sind, einen Aufpreis für ein hochwertiges Erlebnis zu zahlen, was die Outperformance der Luxus- und gehobenen Segmente untermauert.
Technologie als Zufriedenheitskatalysator
Die J.D. Power Studie hebt zwei entscheidende technologische Annehmlichkeiten hervor, die die Gästezufriedenheit erheblich beeinflussen. Erstens betrachten 40 % der Gäste einen Smart-TV im Zimmer mittlerweile als „Must-have“-Annehmlichkeit, eine Steigerung von fast 100 % seit 2019, was den Wunsch der Gäste nach dem „Komfort von zu Hause“ widerspiegelt.6 Zweitens haben Gäste, die die mobile App ihres Hotels nutzen, einen Gesamtzufriedenheitswert von 699, was bemerkenswerte 68 Punkte höher ist als bei denen, die dies nicht tun, was die entscheidende Rolle der Technologie bei der Bereitstellung eines nahtlosen, On-Demand-Erlebnisses unterstreicht.6
Die entscheidende Bedeutung der Problemlösung
Obwohl Probleme selten sind und nur bei 12 % der Aufenthalte auftreten, ist ihr Einfluss auf die Gästezufriedenheit katastrophal. Ein ungelöstes Problem kann dazu führen, dass ein Zufriedenheitswert um 217 Punkte von 677 auf 460 sinkt.6, 14 Dieses Ergebnis unterstreicht eine entscheidende operative Herausforderung: Während Technologie ein reibungsloses Erlebnis ermöglichen kann, kann sie das menschliche Element der Problemlösung nicht vollständig ersetzen.
Die Lösung liegt in einer symbiotischen Beziehung zwischen Technologie und Personal, wobei digitale Tools wie KI-Chatbots und vereinheitlichte Desktops es dem Personal ermöglichen, Probleme schnell und effizient zu lösen, unabhängig vom Standort des Gastes.14
Tabelle 3: Die Gleichung der Gästezufriedenheit
Dimension der Zufriedenheit | J.D. Power Ergebnis | Implikation |
Wertwahrnehmung | Gäste empfinden besseren Wert trotz rekordhoher ADR | Gäste sind bereit, einen Aufpreis für wirkungsvolle Annehmlichkeiten und strategische Investitionen zu zahlen. |
Technologienutzung | Nutzer von Hotel-Apps erzielen 68 Punkte mehr Zufriedenheit | Technologie ist ein entscheidender Katalysator für ein nahtloses und bequemes Erlebnis. |
Problemlösung | Zufriedenheit sinkt um 217 Punkte, wenn ein Problem auftritt | Schnelle, effiziente Problemlösung ist unerlässlich, um die Gästebindung zu erhalten. |
Die Zukunft der Hotellerie besteht nicht nur darin, diese Trends zu verstehen, sondern aktiv Lösungen zu implementieren, die sie zum Leben erwecken. Hier spielen innovative Technologien eine entscheidende Rolle.
Verbessern Sie Ihr Gästeerlebnis mit Call The Service
Während die Hotellerie auf das Jahr 2025 blickt, bleibt Technologie das mächtigste Werkzeug zur Verbesserung des Gästeerlebnisses. Während KI-gesteuerte Personalisierung und immersive Gastronomie am Horizont erscheinen, machen Plattformen wie Call The Service (CTS) diese Innovationen bereits heute zur Realität. CTS ist eine All-in-One-Restaurant-Bestellmanagement-App, die entwickelt wurde, um Abläufe zu optimieren, die Gästezufriedenheit zu erhöhen und den Umsatz zu steigern.
Wie Call The Service die Zukunft gestaltet
CTS integriert sich nahtlos in moderne Restaurantabläufe und adressiert mehrere Schlüssel-Trends, die wir für 2025 identifiziert haben:
- Hyper-Personalisierung & Digitale Menüs: Die Funktion Digitale Gästeseite & Anpassung von CTS ermöglicht es Restaurants, unbegrenzt gebrandete digitale Menüs zu erstellen, die über QR-Codes zugänglich sind. Dies bietet Gästen Echtzeit-Updates, detaillierte Allergeninformationen und personalisierte Angebote, was perfekt zum Trend maßgeschneiderter Gästeerlebnisse passt.
- Effizienz & Personalperformance: Die Funktionen Tisch- & Personalmanagement mit Gastruf und Effizienz-Monitoring-Dashboard der App gehen direkt auf die Notwendigkeit optimierter Abläufe ein. Durch die Organisation von Grundrissen und die Verfolgung wichtiger Kennzahlen wie Reaktionszeiten und Stoßzeiten hilft CTS, Abfall zu minimieren und die Personalperformance zu optimieren. Die Funktion KI-generierte Bilder spart zudem erheblich Zeit und Kosten und trägt direkt zur operativen Effizienz bei.
- Erhöhte Gästezufriedenheit: Die Gästebewertungsfunktion ermöglicht Echtzeit-Feedback, was eine kontinuierliche Verbesserung und den Aufbau von Vertrauen fördert. In Kombination mit der Kellnerruf- und Bestellfunktion gewährleistet CTS einen schnelleren, präziseren Service – ein entscheidender Faktor für positive Bewertungstrends bei Hotels und Restaurants.
Durch die Einführung einer innovativen Plattform wie Call The Service können Unternehmen nicht nur mit der sich entwickelnden Branche Schritt halten, sondern auch neue Möglichkeiten erschließen, um mehr Umsatz zu generieren, indem sie den hochwertigen, effizienten Service bieten, den moderne Gäste erwarten.
Fazit: Die symbiotische Zukunft der Hotellerie
Die maßgeblichen Trends der Hotellerie 2025 zeigen einen Sektor inmitten eines tiefgreifenden Wandels, der über die bloße Dienstleistungserbringung hinausgeht und sich zu einem Modell der strategischen, wertorientierten Erlebnisgestaltung entwickelt. Die erfolgreichsten Unternehmen im Gastgewerbe werden die Symbiose dreier Schlüsselpfeiler meistern.
Erstens werden sie strategische Anpassungsfähigkeit beweisen, indem sie einen nuancierten und zweigeteilten Markt navigieren und sich darauf konzentrieren, wertorientierte Erlebnisse zu liefern, die die Segmente mit der größten Kaufkraft ansprechen. Zweitens werden sie Technologie nicht nur als Annehmlichkeit, sondern als strategisches Gut betrachten.
Die Daten zeigen, dass technologische Investitionen ein zentraler Treiber für Personalisierung, betriebliche Effizienz und neue Einnahmequellen sind, von KI-gesteuerten Upsells bis hin zu automatisierten Kostensenkungen. Schließlich werden sie ein Modell der menschenzentrierten Innovation übernehmen. Die Ergebnisse von J.D. Power machen deutlich, dass Technologie zwar einen Großteil der Gästeinteraktionen verwalten kann, das menschliche Element jedoch weiterhin von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere bei der Lösung kritischer Probleme.
Die Zukunft der Hotellerie besteht nicht darin, Menschen durch Roboter zu ersetzen, sondern darin, das Personal mit den Daten und Werkzeugen auszustatten, die notwendig sind, um den wichtigsten Teil der Hotellerie zu erfüllen: menschliche Verbindung und wirklich unvergessliche Erlebnisse, die langfristige Loyalität und Rentabilität fördern.