Wenn es ums Auswärtsessen geht, zählt der erste Eindruck – und dieser Eindruck kommt nicht nur vom Essen. Ihr Menüdesign gibt den Ton für das gesamte kulinarische Erlebnis vor. Ein übersehenes, aber wirkungsvolles Element im Design ist die Wahl der Schriftart. Die richtige Schriftart macht mehr als nur Wörter lesbar; sie vermittelt die Persönlichkeit Ihres Restaurants, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und beeinflusst, wie Kunden Ihre Marke wahrnehmen.
Die Wahl der richtigen Schriftarten kann die Druckkosten um bis zu 77 % senken. Dies zeigt, wie die Wahl der richtigen Schriftart Geld sparen und das Branding beeinflussen kann.
Was ist also die beste Schriftart für die Menügestaltung? Die Wahrheit ist, es hängt von der Atmosphäre Ihres Restaurants ab. Ein verspielter Burgerladen wird nicht die gleiche Typografie verwenden wie ein luxuriöses Gourmetrestaurant. In diesem Artikel stellen wir 15 vielseitige Schriftarten für verschiedene Restaurantstile vor, die Ihnen helfen, die richtige für Ihr Konzept zu finden.
Warum die Schriftartwahl bei Restaurantmenüs wichtig ist
Bevor wir uns mit Beispielen befassen, wollen wir überlegen, warum Typografie im Gastgewerbe so wichtig ist:
- Wahrnehmung des Gastes: Schriftarten vermitteln Stimmung – elegante Serifen flüstern Raffinesse, während klobige, handgezeichnete Schriftarten Spaß und Lässigkeit schreien.
- Lesbarkeit: Egal wie stilvoll, eine Menüschrift sollte bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gut lesbar sein.
- Markenangleichung: Ihr Menüdesign sollte die Kernidentität Ihres Restaurants widerspiegeln, vom Familiencafé bis zum gehobenen Steakhaus.
- Auswirkungen auf den Umsatz: Ob Sie es glauben oder nicht, eine gut gewählte Schriftart kann Gerichte hervorheben, den Umsatz steigern und Ihre Speisekarte optisch ansprechender gestalten.
Kurz gesagt, die Wahl der besten Schriftart für die Menügestaltung ist nicht nur ästhetisch – sie ist strategisch.
Beste Schriftarten für die Menügestaltung
1. Café Brasil – Kaffeekultur in der Typografie
Café Brasil ist von der organischen Form einer Kaffeebohne inspiriert und eignet sich perfekt für Cafés und Coffee Shops. Die Kurven und Ligaturen ähneln dem aufsteigenden Dampf aus einer Tasse und erzeugen ein einladendes, gemütliches Gefühl. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Menütafeln oder Displays im Tafelstil.
2. Saveur Sans – Lässigkeit trifft auf Raffinesse
Saveur Sans ist von französischen Art-Deco-Cafés inspiriert und eine saubere, aber stilvolle serifenlose Schrift. Sie eignet sich hervorragend für Lokale, die entspanntes Essen mit Eleganz verbinden – denken Sie an Bistros oder Weincafés. Wenn es bei Ihrer Marke um schicke Einfachheit geht, ist diese Schriftart ein starker Kandidat für die besten Schriftarten für Menütitel und -überschriften.
3. Road Race – Für Vintage-Kaffeeliebhaber
Road Race hat eine handgefertigte Vintage-Anmutung, die bei Slow-Drip-Kaffeebars oder Spezialitätencafés Anklang findet. Seine Serifen-Details fördern eine „Hinsetzen und Genießen“-Atmosphäre. Wenn Ihr Lokal Handwerkskunst zelebriert, verleiht diese Schriftart Ihrer Marke Authentizität.
4. French Fries – Spaß und Familienfreundlichkeit
Betreiben Sie einen familienfreundlichen Burger- oder Pizzaladen? French Fries ist skurril, frech und von Kritzeleien inspiriert. Diese verspielte Schriftart erregt Aufmerksamkeit und bleibt gleichzeitig zugänglich, was sie perfekt für Kindermenüs oder Fast-Food-Tafeln macht, bei denen Spaß Teil des Erlebnisses ist.
5. Boldline – Stark und urban
Für Diners, Burgerläden oder Soul-Food-Lokale dreht sich bei Boldline alles um Energie. Seine schweren Striche ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und eignen sich hervorragend für Menüüberschriften. Die Kombination mit einer dünnen serifenlosen Schrift schafft Ausgewogenheit und sorgt gleichzeitig für Lesbarkeit des Designs.
6. Benji – Stapelbarer, kühner Charakter
Benji wurde mit blockartigen, handgefertigten Strichen erstellt und hat eine einzigartige quadratische Struktur, die sich gut „stapeln“ lässt, ähnlich wie Hamburger. Dies macht es ideal für Fast-Food-Konzepte, die sich Persönlichkeit und Kühnheit in ihrem Menüdesign wünschen.
7. Larosa Sans – Minimalistische Eleganz
Wenn Subtilität entscheidend ist, glänzt Larosa Sans. Seine klaren Linien und sanften Kurven machen es zu einer der besten Schriftarten für die Menügestaltung in der gehobenen Gastronomie. Verwenden Sie es für Weinkarten, Degustationsmenüs oder jedes Format, bei dem Raffinesse und Einfachheit in Einklang gebracht werden müssen.
8. NOIR et BLANC – Zeitlose Raffinesse
Diese Serifenschrift versprüht klassischen Charme mit stilvollen Ligaturen und abwechselnder Kursivschrift. NOIR et BLANC eignet sich perfekt für gehobene Restaurants und sieht fantastisch aus in Kombination mit satten Hintergründen wie Marineblau, Schwarz oder Burgunderrot. Es sagt den Gästen: „Dies ist nicht nur ein Abendessen, dies ist ein Erlebnis.“
9. Analogue – Moderne Interpretation der Tradition
Analogue schlägt eine Brücke zwischen Serifen- und serifenlosen Traditionen und bietet Flexibilität und moderne Anmutung. Seine leichte Kursivschrift kontrastiert mit fetten Strichen und eignet sich perfekt für zeitgenössische gehobene Restaurants oder trendige Weinbars.
10. Tagliatelle – Verspielter italienischer Geist
Wenn man an Schriftarten für italienische Restaurantmenüs denkt, fällt einem sofort Tagliatelle ein. Es fängt die Wärme und Verspieltheit italienischer Bistros ein. Kombinieren Sie es mit einer klaren serifenlosen Schrift wie Open Sans, um Menüs zu erstellen, die authentisch und dennoch zugänglich wirken.
11. Pecorino – Luxuriöses italienisches Design
Wenn Tagliatelle verspielt ist, ist Pecorino sein eleganter Cousin. Diese modulare Schriftart ist von italienischen Straßenschildern inspiriert und verleiht einen hochwertigen Touch. Es passt gut zu goldener oder weißer Schrift auf dunklem Hintergrund, perfekt für gehobene Trattorien.
12. Mascarpone – Italienisches Art-Deco-Flair
Ein weiteres Highlight unter den Schriftarten für italienische Restaurantmenüs ist Mascarpone, das einen Art-Deco-Touch verleiht. Mit seinen kontrastreichen Strichen eignet es sich hervorragend für Gelaterias, Aperitivo-Bars oder jeden Ort, der sein Erbe mit einem stilvollen Twist hervorheben möchte.
13. Lucking Dumpling – Moderne chinesische Atmosphäre
Diese einfache Schriftart in Großbuchstaben ist von traditionellem Blockdruck inspiriert. Lucking Dumpling eignet sich am besten für zwanglose asiatische Restaurants, die saubere, moderne Menüs wünschen und gleichzeitig ihre kulturellen Wurzeln widerspiegeln.
14. La Oriental – Mutig und unverwechselbar
Für chinesische oder panasiatische Restaurants macht La Oriental einen starken Eindruck. Seine fetten Striche sind auch bei schwachem Licht gut lesbar – ideal für belebte Speisesäle. Wenn Sie sich jemals gefragt haben: „Kann die Schriftart im Restaurant-Branding die Wahrnehmung wirklich beeinflussen?“, beweisen Schriftarten wie diese, dass die Antwort ja lautet.
15. Luchador – Mexikanische Energie auf Papier
Keine Liste wäre vollständig ohne eine von Mexiko inspirierte Schriftart. Luchador steckt voller Charisma mit seinen geschichteten Ornamenten und kühnen Formen. Diese Schriftart ist perfekt für Taco-Läden, Tequila-Bars oder jeden Ort, der von lebendiger Energie lebt, und tanzt fast von der Seite.
Lesen Sie auch:Die besten Ideen für Café-Menüs zur Umsatzsteigerung
Tipps für die Wahl der besten Schriftart für Menüs
- Passen Sie Ihre Stimmung an: Familienfreundlich = verspielte Schriftarten. Gehobene Küche = elegante Serifen.
- Lesbarkeit ausgleichen: Dekorative Schriftarten sollten für Überschriften verwendet werden, kombiniert mit einfacheren Schriftarten für Gerichtsbeschreibungen.
- Denken Sie über Materialien nach: Was auf einem digitalen Bildschirm funktioniert, ist möglicherweise nicht ideal für eine Tafel oder eine gedruckte Karte.
- Nicht übertreiben: Halten Sie sich maximal an 2–3 Schriftarten, um Unordnung zu vermeiden.
Lassen Sie uns nun die beste Restaurantmanagement-App vorstellen: Call the Service.
Intelligentere Menüs mit Call the Service (CTS)
Während die Wahl der besten Schriftart für die Menügestaltung das Erscheinungsbild Ihres Restaurants verbessert, besteht der nächste Schritt darin, Menüs interaktiver und effizienter zu gestalten. Hier kommt Call The Service (CTS) ins Spiel.
CTS ist eine All-in-One-Restaurant-Bestellmanagement-App, die das kulinarische Erlebnis durch die Kombination digitaler Menüs mit leistungsstarken Funktionen verändert:
- Digitale Gästeseite & Anpassung: Erstellen Sie digitale Menüs mit Branding, Echtzeit-Updates, Allergeninformationen und Werbeaktionen – alles über QR-Codes zugänglich.
- KI-generierte Bilder: Präsentieren Sie sofort professionelle, einheitliche Gerichtfotos, ohne die Kosten für Food-Fotografie.
- Mehrsprachige Menüs: Übersetzen Sie Ihr Menü automatisch in über 100 Sprachen, um sicherzustellen, dass sich jeder Gast verstanden fühlt.
- Effizienz-Dashboard: Verfolgen Sie die Leistung der Mitarbeiter, die Reaktionszeiten und die Service-Engpässe mit umsetzbaren Erkenntnissen.
- Kellnerruf & Gästewünsche: Gäste können von ihrem Tisch aus sofort bestellen, Mitarbeiter rufen oder die Rechnung anfordern.
Kurz gesagt, die Kombination aus schönem Menüdesign und intelligenten digitalen Lösungen wie CTS sorgt dafür, dass Ihr Restaurant nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern auch einen nahtlosen, modernen Service bietet, der die Gäste immer wieder zurückkommen lässt.
Abschließende Gedanken
Typografie ist mehr als Dekoration – sie ist eine Erweiterung der Markenidentität Ihres Restaurants. Von verspielten Schriftarten wie French Fries bis hin zu raffinierten Schriftarten wie NOIR et BLANC kann die richtige Wahl das Gästeerlebnis verbessern und sogar den Umsatz beeinflussen.
Wenn Sie sich also fragen, welches die beste Schriftart für die Menügestaltung ist, berücksichtigen Sie die Art Ihres Restaurants, die Zielgruppe und die Atmosphäre. Ob Sie Schriftarten für italienische Restaurantmenüs erkunden, für ein skurriles Café entwerfen oder sich fragen, ob Schriftarten im Restaurant-Branding wirklich eine Rolle spielen – die Antwort ist klar: Schriftarten bestimmen die Stimmung, bevor das erste Gericht eintrifft.
Wählen Sie mit Bedacht, und Ihre Speisekarte listet nicht nur Speisen auf – sie erzählt Ihre Geschichte.